Tomatenfest im Ökotop!

Im August 2024 haben wir mit mehreren Mitgliedern des Ökotop Heerdt und der Saatgutinitiative Düsseldorf eine Tomatenverkostung organisiert. Wir wollten erste Erfahrungen mit einer solchen Veranstaltung sammeln, um dann für den folgenden Sommer die ganze Stadtgesellschaft einzubinden. Im Januar-grünstift 2025 haben wir dann alle Interessierten eingeladen, eine Patenschaft für einzelne Tomatensorten zu übernehmen und sich das nötige Saatgut an unserem Stand auf dem Saatgutfestival am 8.3.2025 abzuholen. Viele Menschen haben diese Einladung angenommen, so dass wir hinterher rund 40 Emailadressen eingesammelt hatten.

Am Sonntag, dem 31. August 2025, war es dann soweit, und es kamen mehr als 100 Menschen in‘s Ökotop Heerdt, von denen viele Tomaten aus ihrem Garten mitgebracht haben. Wir hatten Brot, Mozzarella und Basilikum besorgt, es gab Kaffee, Kuchen und Apfelsaft, ein Mitglied hatte Ketchup gekocht, und alle konnten die zahlreichen Tomaten probieren. Wir hatten Küchenkrepp in kleinere Stücke geschnitten, so dass alle, denen eine Tomate besonders gut geschmeckt hatte, sich deren Samen auf’s Papier kleben und mitnehmen konnten, um diese Sorte dann zu Hause anbauen zu können. Wir hatten Schilder drucken lassen, auf die wir dann die Namen der einzelnen Tomatensorten schreiben konnten, und hinterher haben wir gezählt: wir hatten 43 samenfeste Sorten mitgebracht bekommen und freuen uns darauf, nächstes Jahr am 30.8.2026 das zweite Tomatenfest im Ökotop feiern zu dürfen. Alle, die dieses Jahr dabei waren, und alle, die eigene Tomaten schon seit Jahren in ihren Gärten anbauen, sind herzlich eingeladen, an diesem Tag ihre Schätze mit allen zu teilen!

Hier die Liste der Tomatensorten unseres Tomatenfests 2025:

[No Name]
70er
Aprikosenkirsche
Auriga
Bianca
Black Plum
Black Truffle
Citrina
Dutin-gold
Goldene Königin
Goldita
Harzfeuer
Mam’s Past
Marmo Rosso
Marmorossa
Matina
Mexikanische Honigtomate
Mutter Ey

Orange Banana
Orange Cocktailtomate
Paul Robson
Pelat
Pflaumentomate
Rebel Starfighter Prime
Roma Striée
Roter Heinz
Ruthje
San Marzano
Schlesische Himbeere
Schwarze Cocktailtomate
Schwarze Eiertomate
Silbertanne
Sonnenherz
Stormin‘ Norman
Sun Gold
Sunviva
Tica
Tigerella
Tiny Tiger
Violet Jasper

Wildtomate Ochsenherz
Wooly Blue Jay
Yellow Submarine

Macht mit beim Tomatenfest 2025

Wir – Saatgut-Initiative Düsseldorf e.V. und Ökotop Heerdt e.V. – veranstalten am 31.8.2025 (letzterSonntag im August, Achtung: wurde geänder!) im Ökotop Heerdt, Am Ökotop 70, 40549 Düsseldorf, eine Tomatenverkostung. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung.

Wir suchen Menschen, die

  • in ihrem Garten schon seit Jahren bestimmte Sorten anbauen, oder
  • die bereit sind, von uns bereit gestelltes Saatgut auszusäen und davon einige reife Tomaten am 24.8.2025 um 15:00 Uhr zu unserer Verkostung mitzubringen

Dieser Tomatentag ist als Ergänzung zum Saatgutfestival Düsseldorf  am 8.3.2025 gedacht.
Man kann alle Tomaten probieren, und wem eine Sorte zusagt, löst ein paar Samenkörner aus dem Fruchtfleisch, trocknet sie, und hat diese Sorte Tomaten für den Rest des Lebens gerettet und zur Verfügung. Bei uns geht das, denn es gibt hier nur samenfeste Sorten. Bei Tomaten, die man auf dem Markt oder im Supermarkt kauft, hat man es meistens mit F1-Hybriden zu tun, deren Samen eben nicht die gleichen Tomaten wieder hervorbringen.

Am 24.8.2024 haben wir schon einmal zum Üben in kleinerem Rahmen eine Tomatenverkostung organisiert, bei der die Fotos dieses Beitrags entstanden sind.
Ohne größere Vorbereitung haben wir zu unserer eigenen Überraschung bereits 20 verschiedene Tomatensorten präsentieren können, von denen wir etwa die Hälfte bei Bauern der Region eingekauft haben. Der Rest kam aus privaten Gärten und von der Solawi Düsseldorf.
Für Brot, Mozarella und Basilikum hatten wir auch gesorgt 🙂

Wir würden uns freuen, von Jahr zu Jahr mehr Tomatensorten vorstellen zu können, und wer sich nun angesprochen fühlt und die Patenschaft für eine oder mehrere Sorten übernehmen und einen Teil der Ernte im August 2025 in’s Ökotop mitbringen möchte, nehme bitte per Email Kontakt zu uns auf: sfd@saatgut-festival.de
Ebenso sprechen wir alle Menschen an, die schon seit Jahren leckere Sorten bei sich im Garten immer wieder anbauen und diese gern teilen würden.

Wer weiter weg wohnt und das hier liest, ist herzlich eingeladen, in seiner/ihrer Gemeinde etwas Ähnliches zu organisieren! Freunde in Wuppertal haben diese Anregung bereits aufgegriffen.

Vorträge auf dem Saatgutfestival Düsseldorf 2024

Dank der tatkräftigen Unerstützung durch Nils Sielaff, der auch den ersten Vortrag gehalten hat, konnten wir die Videos der drei Vorträge nun veröffentlichen:

https://www.youtube.com/watch?v=iw4HJXEj28I

Aktionsbündnis gegen Gentechnik in und um Düsseldorf

Gentechnik im Essen? Dann lieber ein Wurm! – Bild: Anne Mommertz

Aktionsbündnis gegen Gentechnik in und um Düsseldorf

Ein Bündnis aus Initiativen möchte mit geballten Aktionen in und um Düsseldorf die EU-Gesetzgebung verhindern! 

Wir sind: Saatgut-Initiative Düsseldorf e.V., Nabu Düsseldorf e.V., Ernährungsrat Düsseldorf e.V., Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. – Regionalgruppe Düsseldorf, Lammertzhof und viele mehr, s.u.. Wir freuen uns über weitere Unterstützung!

Wir möchten auch in Zukunft klar erkennen können, ob unsere Lebensmittel gentechnisch manipuliert wurden! 

Die Gentechnik-freie Landwirtschaft und unsere Wahlfreiheit sind in Gefahr!

Wer sich im Detail über die Thematik informieren möchte, findet hier eine verständlich geschriebene Broschüre der IG Saatgut zum Download als pdf.

Vortrag und Dialog „Gentechnikfreie Landwirtschaft verteidigen – gegen Patente und Konzernmacht“
mit Jutta Sundermann, am 7.2.2024
Bodo Schmitz hat die Veranstaltung fotografiert und zusammengefasst.

Fr., 13.9.2024, Wiese vor dem Landtag
Heute haben wir die eingesammelten Postkarten mit über 1000 Unterschriften engagierter Bürgerinnen und Bürger gegen Gentechnik dem Umweltminister Oliver Krischer überreicht. Der Minister würdigte unseren Einsatz und ermutigte uns, unbedingt am Ball zu bleiben. Hier die Übergabe:

Fotos: Bodo Schmitz

Di., 20.08.2024 Metropol-Kino, Brunnenstr. 20, 19:00

Film: Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen

Di., 20.08.2024 Metropol-Kino, Brunnenstr. 20, 19h.

Der Dokumentarfilm von Taggart Siegel und Jon Betz zeigt in beeindruckenden Bildern den Schatz des Lebens, der sich aus dem Saatgut entwickelt und die Bemühungen von LandwirtInnen, Indigenen, WissenschaftlerInnen und AnwältInnen, die Saatgut-Vielfalt der Erde zu erhalten und die Ressourcen vor dem Zugriff der Agro-Industrie zu schützen. In Interviews kommen unter anderem Vandana Shiva, Jane Goodall und Percy Schmeiser zu Wort.

Hier ein Beitrag in der Schrot & Korn: Grüne Gentechnik – ein Überblick

Kampagne für Saatgut-Souveränität

Petition ‚Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!‘ bitte unterzeichnen

Hier einige empfehlenswerte Websites für weiterführende und aktuelle Informationen rund ums Thema Gentechnik:
www.keine-gentechnik.de
https://www.abl-ev.de/themen/gentechnikfrei/hintergruende
https://www.testbiotech.org/

https://www.saveourseeds.org/
https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/

Video (4:05)
Ein Apfelbauer gegen die Gentechnik
Müssen Lebensmittel aus gentechnisch verändertem Saatgut im Handel gekennzeichnet werden? Während die Europäische Union über die Methode Crispr-CAS diskutiert, sagt ein Apfelzüchter aus Bielefeld, dass moderne Züchtungsmethoden zwar Hochleistungssorten hervorbringen, die aber anfällig für Krankheiten sind und viele Pestizide brauchen. Seine Erfahrung: Obstbäume sind viel gesünder, wenn sie mit traditionellen Methoden gezüchtet werden und brauchen dann auch keine Pestizide.
https://www.youtube.com/watch?v=3BnO4roKgGY

Ein Bündnis aus Initiativen möchte mit geballten Aktionen in und um Düsseldorf die EU-Gesetzgebung verhindern! 

Wir sind:

und werden ständig mehr.
Wir freuen uns über weitere Unterstützung!

Postkarten-Aktion an die Landesregierung:

lade den Flyer herunter
Rückgabe an den Sammelstellen oder per Post an
Bioland Lammertzhof
Neu Lammertzhof 1
41564 Kaarst

3.4.2024 um 19:00 Uhr im Metropol-Kino in der Brunnenstraße in Bilk
Film „10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?“ von Valentin Thurn

Bitte kommt zahlreich und erzählt es weiter: https://www.thurnfilm.de/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/

Kontakt zum Aktionsbündnis: antigen@saatgut-festival.de

Save the Date: 9 März 2024

Saatgut Festival 2024

Das Saatgut Festival Düsseldorf findet wieder im März statt!

Weitere Informationen über Aussteller*innen und Programm folgen demnächst. Markiert euch schon einmal das Datum in eurem Kalendar und bleibt gespannt!

Common Seeds

Common Seeds

Kunst und Saatgut ist Allgemeingut

Uns haben viele Nachrichten erreicht und die Freude auf das Saatgutfestival 2022 ist groß. Wir freuen uns wahrscheinlich genau so wie ihr! Aber zurecht kam auch das Feedback, dass es vielleicht für manches Saatgut zu spät sei: Tomaten, Paprika, Kürbis. Wo kriege ich jetzt mein samenfestes Saatgut her? Gerne möchten wir euch auf eine Kunstaktion aufmerksam machen, die unser Vereinsmitglied Luca Kohlmetz auf die Beine gestellt hat.

http://www.lucakohlmetz.de

Ein ganzes Jahr lang hat er nicht nur in Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Bürger*innen die Stadt Düsseldorf begrünt und essbarer gemacht, sondern ebenso mit Hilfe des Gartenamtes mitten im Südpark einen Gemeinschaftsgarten gegründet und Saatgut gesammelt.

www.lucakohlmetz.de

All diese Arbeit mündet nun in einer Abschlusspräsentation in der Kunstakademie Düsseldorf. Über 3000 Saatguttütchen sind zum tauschen oder zum mitnehmen gepackt und können vom 16.02.2022 bis zum 20.02.2022 im Raum 107 besichtigt werden. Und nun seid ihr gefragt: Kommt vorbei, bringt euer Saatgut mit, tauscht euch mit dem Künstler aus und euer Saatgut ein.

„Die Veränderung ist die Kunst“ – wollt ihr mehr erfahren? In der Lokalzeit gibt es einen schönen Bericht über die ganze Aktion ab der 13:50 Minute. Den Beitrag findet ihr hier, solange er noch in der Mediathek online ist.

http://www.lucakohlmetz.de

Save the Date: 14. Mai 2022

Saatgut Festival 2022

Endlich sind wir wieder da! Das diesjährige Saatgut Festival Düsseldorf findet ungewohnter Weise nicht im März sondern im Mai statt. Dieses Datum ermöglicht uns auf Grund der aktuellen Lage eine bessere Planbarkeit und somit auch die Zuversicht, dass wir nach zwei Jahren wiederkehren werden. Weitere Informationen über Aussteller*innen und Programm folgen demnächst. Markiert euch schon einmal das Datum in eurem Kalendar und bleibt gespannt!

Unsere Saatgut Tauschbörsen finden statt!

Da nur eine Tauschbörse im vergangenen Frühjahr im Ökotop stattfinden konnte, haben wir in kleinen Aktionen das von unseren Aussteller*innen gespendete und das von uns selbst gesammelte Saatgut verteilt. Auch die Saatgut-Tauschpakete waren ein voller Erfolg. Das Interesse daran war riesig und das zeigt uns, dass die eigene Saatgutvermehrung für viele Gärtner*innen immer wichtiger wird. Die eigenen, liebgewonnenen Blumen und Gemüsepflanzen selbst zu vermehren, macht in erster Linie Spaß, spart aber auch Geld und trägt zur Erhaltung und Verbreitung der Vielfalt von traditionellen Gemüsen bei.

Faszinierend an der Saatgutgewinnung ist, wie viele Samen jede Pflanze produziert. Man hat also ganz schnell viel, viel mehr eingesammelt, als man in seinem Garten wieder aussäen kann. Das ist auch gut so, denn das Saatgut, das ihr nicht braucht, könnt ihr gegen andere Sorten auf unseren Tauschbörsen eintauschen. Wir freuen uns, wenn ihr im beginnenden Herbst auf unseren Tauchbörsen mit vielen anderen Gärtner*innen eure Gartenschätze tauscht.

Es gelten die aktuellen Hygiene-Bestimmungen und AHA-Regeln.

Wie gewinne ich eigentlich Saatgut?

Wie gewinne ich eigentlich Saatgut?

Die Samen des Klatsch-Mohns lassen sich besonders einfach vermehren. Wer ihn im Garten hat, findet bereits jetzt die Samenkapseln, die an der Pflanze trocknen müssen. Ist dies geschehen, schneidet man sie einfach vorsichtig ab und schüttelt die getrockneten Samen in eine Papiertüte. So ist keine aufwändige Saatgutreinigung nötig. Auf dem dritten Foto sind alle drei Entwicklungsstadien sichtbar: Blütenknospe, Blüte, Samenkapsel.

Die Samen kann man bereits im Herbst aussäen. Sie keimen dann noch in diesem Jahr, überwintern als Blattrosette und blühen dann im kommenden Frühjahr besonders früh.

Aktuelle Information zu den Tauschbörsen

Liebe Freundinnen und Freunde des Saatgutfestivals,

für die Tauschbörsen konnten wir noch keine endgültigen Termine festlegen, da die Politik durch ihren Umgang mit der Pandemie eine Planung derzeit unmöglich macht. Ursprünglich vorgesehene Termine mussten wir aufgrund der aktuellen Situation verschieben, und einige Veranstaltungen haben wir bereits komplett absagen müssen.

Bitte schaut immer wieder einmal hier vorbei, um Euch auf dem Laufenden zu halten.

Wir danken für Euer Verständnis und Eure Geduld!

Das Team der Saatgut-Initiative Düsseldorf